Berufsorientierung
Ziel der Berufsorientierung am Evangelischen Schulzentrum Radebeul
Angesichts der enormen Auswahlmöglichkeiten von Ausbildungen und Studienzweigen tun sich viele Schüler:innen und Eltern mit der Berufswahl schwer. Sich mit dem Thema Berufsorientierung möglichst früh auseinander zu setzen, ist deshalb sehr hilfreich. Bereits ab der 5. Klasse können die Schüler:innen über zwei Jahre erste Einblicke in die Arbeitswelt durch unseren Expertentag gewinnen. Die Schüler:innen der 7. und 8. Klasse haben nehmen zur Unterstützung und Beratung seit 2020 am Projekt „Praxisberatung“ teil und erlangen verschiedene Einblicke in Berufsfelder und -bilder. Weitere Schwerpunkte liegen in der Stärkung der Selbstwahrnehmung und in der Entwicklung eines größeren Bewusstsein für ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten.
Ziel der Berufsorientierung ist es, dass die Schüler:innen am Ende ihrer Schullaufbahn die Fähigkeit besitzen, eine für sie gute Berufswahl zu treffen.
Projekt „Praxisberater an Schulen“ für Schüler:innen der Klassenstufe 7 und 8
Seit diesem Schuljahr 2021/ 22 werden die Klassenstufen 7 und 8 an unserer Schule in der beruflichen Orientierung durch unseren Praxisberater Jonathan Förster unterstützt. Dieser arbeitet eng mit der Schulleitung, den Klassenlehrern, den Kooperationspartnern der Schule, der Handwerkskammer Dresden sowie der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit zusammen. Das Projekt Praxisberater soll Schüler:innen darin begleiten, die eigenen Potenziale selbst zu erkennen, zu stärken und ein realistisches Einschätzungsvermögen zugunsten der späteren Berufswahlentscheidung zu entwerfen.
Stärken stärken – Potentiale fördern
Die Schüler:innen der Klassenstufe 7 nehmen einen Tag an der Potenzialanalyse „Profil AC Sachsen“ teil. Die hierin enthaltenen Aufgaben sind spannend und abwechslungsreich gestaltet und erfassen berufsrelevante Fähigkeiten. Sechs verschiedene Aufgaben werden in jeweils 45 Minuten in Kleingruppen bearbeitet. Die Erfahrungen von teilnehmenden Schüler:innen zeigen, dass die Aufgaben mit Spaß und großem Eifer erledigt werden. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält hiernach eine individuelle Rückmeldung in Form ihres/ seines persönlichen Kompetenzprofils. Dieses Verfahren wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden durchgeführt.
Anschließend wird der Praxisberater mit den Schüler:innen und den Erziehungsberechtigten darüber sprechen, welche konkrete Unterstützung bei der beruflichen Orientierung gegeben werden kann. Die maßgeschneiderten Ziele werden in einem Entwicklungsplan festgehalten. Die praxis- und interessenorientierten Angebote können hierbei bspw. gemeinsame Erkundungen von Betrieben, Berufsinformationsveranstaltungen oder die Teilnahme an „Schau rein“, die Woche der offenen Unternehmen, umfassen.
Im Rahmen der Berufsorientierung werden wir im zweiten Halbjahr wieder einen Expertentag organisieren, bei dem Eltern, Bekannte oder Kooperationspartner als Experten ihres Berufs ihre Berufe vorstellen. Die Schüler:innen erhalten dadurch verschiedene Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt und lernen unterschiedlichste Berufsbiografien kennen.
In der Klasse 8 können die Schüler:innen zwei Wochen lang in der Handwerkskammer Dresden im Rahmen der Werkstatttage in verschiedene Berufe schnuppern.
Kooperationen
Agentur für Arbeit Riesa
Unsere Schule arbeitet mit der Agentur für Arbeit Riesa (AA) zusammen. Unsere Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Daniel. Erreichbar ist Frau Daniel unter der Email-Adresse: silvia.daniel@arbeitsagentur.de
Handwerkskammer Dresden
Bei der Umsetzung und Durchführung der Potenzialanalyse sowie den Werkstatttagen unterstützt uns die Handwerkskammer in Dresden.
Expertentag 2021
An diesem Tag tauchen die Schüler:innen in die Arbeitswelt ein. Schulexterne Experten erzählen von ihrem Beruf: ihrer Leiderschaft, Arbeitsalltag, den benötigten Fähigkeiten und natürlich auch von den Herausforderungen.
Der Expertentag ist seit Bestehen der Oberschule ein festes Element. Auch in diesem Jahr durfte er also nicht fehlen. Deshalb fand er online statt.
13 Experten gaben an zwei Tagen Einblicke in ihre Berufswelt. So hörten die Schüler:innen von einem Azubi des Dresdener Zoos, wie die Ausbildung zum Tierpfleger abläuft und welche körperliche Arbeit dahinter steckt. Begeistert wurde auch dem Krankenpfleger zugehört, der davon berichtete, wie er hilfsbedürftigen Menschen zu Essen gibt oder ihnen auf Toilette hilft. Für die Schüler:innen wurde er an diesem Tag zum Alltagshelden.
Auch in kreative Berufe wurde geschnuppert. Die Schüler:innen konnten auf unterschiedliche Weise sehen, in welchen Berufen man mit Metall, Holz oder Stoff arbeitet. Oder über welches Know-how eine Fotografin, Grafikdesignerin und ein Raumausstatter verfügen muss.
Nachdem jeder einzelne Experte von seinem Beruf berichtet hatte, konnten die Schüler:innen Fragen stellen. Dieses Angebot wurde rege genutzt.
Insgesamt können wir sagen, dass es ein lohnenswerter Tag war. Es war ein Eintauchen in die spannende Berufswelt inmitten einer Pandemie, die das eigentlich unmöglich macht.
Stöberecke
- Beruf aktuell – Lexikon der Ausbildungsberufe
- Welche Berufe passen – Angebot der Arbeitsagentur für Arbeit
- “Schau Rein!“ – Woche der offenen Unternehmen in Sachsen
- Wegweiser Ausbildung – Beruf – Broschüre der Agentur für Arbeit
- Wege nach Abitur und Fachhochschulreife – Broschüre der Agentur für Arbeit
Schülerpraktikum finden – bildungsmarkt-sachsen.de planet-beruf – Mein Start in die Ausbildung
future line – Berufe und Lehrstellen im Landkreis Meißen auf einen Blick peopleatventure –kostenfreies eBook “Bewerbungsratgeber für Azubis”
scout ed – spielerische und interaktive Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten, 360° Rundgänge - onkel sax – deine Ausbildung in deiner Region
